MATHEMATIK
Mathematik lässt sich nicht mit einem abgeschlossenen Wissenskanon erfassen, sondern steht vielmehr für lebendiges und phantasievolles Handeln, das auf menschlicher Kreativität beruht. Schülerinnen und Schüler können Mathematik als ein Werkzeug zur Beschreibung der Umwelt und dessen Bedeutung für die kulturelle Entwicklung erfahren.
Mathematik verbirgt sich in vielen Phänomenen der uns umgebenden Welt. Schülerinnen und Schüler können den mathematischen Gehalt alltäglicher Situationen und Phänomene wahrnehmen, verstehen und unter Nutzung mathematischer Gesichtspunkte beurteilen. Indem sie Mathematik als nützliche und brauchbare Wissenschaft mit Anwendungen in vielen Bereichen erleben, kann die Mathematik ihnen Orientierung in einer zunehmend technisierten und ökonomisierten Welt bieten.
Mathematikunterricht fördert grundlegende intellektuelle Fähigkeiten, die über das Fach hinaus von Bedeutung sind wie z. B. Ordnen, Verallgemeinern, Abstrahieren, folgerichtiges Denken. Daneben fördert mathematisches Handeln durch Erkunden von Zusammenhängen, Entwickeln und Untersuchen von Strukturen, Argumentieren, Systematisieren die allgemeine Handlungskompetenz.
Lehrwerk:
An der Gaußschule haben wir in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I die Bücher der Reihe „Lambacher Schweizer“ aus dem Klett-Verlag eingeführt. Für die Sekundarstufe II haben wir die Bücher der Reihe „Neue Wege“ eingeführt. Die Fachlehrer geben zu Schuljahresbeginn Auskunft, ob auch das zugehörige Arbeitsheft verwendet wird. Das schulinterne Curriculum ist an das eingeführte Schulbuch angepasst.
Wettbewerbe:
– Pangea-Wettbwerb:
Der Pangea-Mathematikwettbewerb verbindet die Freude am Knobeln und Grübeln, an Logik und Rechenkunst. Die Schülerinnen und Schüler, die sich der Mathematik abgeneigt fühlen, öffnen sich dieser wieder und haben sogar Spaß daran. Der Wettbewerb findet in jedem Schuljahr deutschlandweit an einem Tag im Februar statt. An der Gaußschule sind alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis7 an diesem Wettbewerb beteiligt.
– Mathematik-Olympiade:
Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Regelmäßig gelingt Schülerinnen und Schülern der Gaußschule bei diesem Wettbewerb die Qualifikation zur Landesrunde (3. Stufe).
Für die Fachgruppe Mathematik
Karen Günther
Leiterin der Fachgruppe
Unser Motto
Der Tradition verpflichtet – auf die Zukunft gerichtet
Unser Ziel
Im Rahmen unserer Möglichkeiten fördern wir die Entwicklung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu selbstständig denkenden und handelnden Personen.
Unser Weg
In den Klassen 5 und 6 nutzen wir die Neugier von Kindern, um sie spielerisch an die Untersuchung naturwissenschaftlicher Fragestellungen heranzuführen.
In den darauf folgenden Klassenstufen werden systematisch die Fähigkeiten der Jugendlichen ausgebaut, ihre Erkenntnisgewinnung zunehmend eigenständig zu gestalten.
Wir unterstützen die Entwicklung durch Teilnahme an vielen Projekten auch außerhalb des Unterrichts.
Um den Anteil der praktischen Arbeit und die Selbstständigkeit beim Experimentieren an der Gaußschule zu erhöhen, ist ein mehrwöchiges physikalisches Praktikum Bestandteil des Physikunterrichts im 8. Jahrgang. Es wird in einer Unterrichtsreihe zum Thema Mechanik durchgeführt. Das selbstständige Experimentieren soll die Schülerinnen und Schüler dazu veranlassen, physikalische Zusammenhänge durch eigenes Erfahren, Erkunden und Probieren zu erkennen und zu begreifen. Weiterhin werden die Schülerinnen und Schüler durch das Experimentieren an eine grundlegende Methode naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung herangeführt. Eine Bewertung findet auf Grundlage des Verhaltens im Experiment, des Protokollhefts und eines Kolloquiums zu einem ihrer Versuche statt.
Unser Lohn
Erfolgreiche Teilnahme von Schülerinnen oder Schülern an externen Wettbewerben, vor allem aber: erfolgreiche Abschlüsse in zentralen Prüfungen
Das Fach Chemie an der Gaußschule zeichnet sich aus durch…
Als Lehrwerke für den Unterricht haben wir eingeführt:
in den Jahrgängen 5 – 10: elemente chemie, Klett Verlag, ein Einzelband je Doppeljahrgang;
im Jahrgang 11: elemente chemie, Einführungsphase, Klett Verlag
in den Jahrgängen 12 und 13: Chemie heute, Westermann-Verlag
Für die Fachgruppe Chemie
Dr. Thomas Albrecht
Leiter der Fachgruppe
Biologie (altgr. bíos ‚Leben‘ und -logie ‚Lehre‘, abgeleitet aus lógos) ist als Teilgebiet der Naturwissenschaften die Wissenschaft des Lebendigen.
BIOLOGIE AN DER GAUßSCHULE
Mit der Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen will Biologie die Neugierde unserer Schülerinnen und Schüler für die Phänomene der Natur wecken.
Die Biologie an unserer Schule leitet ihre Schülerinnen und Schüler dazu an:
Drei große Fachräume mit entsprechender medialer Ausstattung, eine umfangreiche Sammlung von Tier- und Pflanzenpräparaten sowie Modelle und Experimentiermaterial bilden die Grundausstattung des lebendigen Biologieunterrichts.
Außerschulische Lernorte
Folgende Angebote werden regelmäßig in den Unterricht einbezogen:
Arbeitsgemeinschaften / Wettbewerbe
Für die Fachgruppe Biologie
Petra Aust
Leiterin der Fachgruppe
Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe.
Konfuzius 551 – 479 v. Chr.
Im Fachbereich Informatik wecken wir Verständnis durch Vermittlung von Wissen und dessen Anwendung. Aber wir bilden unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern beteiligen sie an verantwortungsvollen Aufgaben, wie der Administration unseres Schulnetzwerks oder der Pflege unserer Homepage. Ein grundlegendes Anliegen des Informatikunterrichts der Gaußschule ist es, die Schülerinnen und Schüler zu einer Orientierung in der digitalen Welt zu befähigen. Dies geschieht u. a. durch die selbstständige Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen. Ebenso thematisiert das Fach Informatik „soziale, ökonomische, ökologische und politische Phänomene und Probleme der nachhaltigen Entwicklung und trägt dazu bei, wechselseitige Abhängigkeiten zu erkennen und Wertmaßstäbe für eigenes Handeln sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen zu entwickeln“. (Niedersächsisches Kultusministerium(Hg.): Kerncurriculum für die Schulformen des Sekundarbereichs I. Schuljahrgänge 5 – 10. Hannover 2014.)
Für die Fachgruppe Informatik
Kerstin Behrends
Leiterin der Fachgruppe