gesellschaftswissenschaftlich

Geschichte

Geschichte – Mehr als Geschichten

Geschichte ist überall: in unserem Schulgebäude, in unserer Familiengeschichte, auf dem Löwenwall, in der Stadt.

Wir machen uns gemeinsam auf die Suche und tauchen in fremde Welten ein: Wie wurden die Pyramiden gebaut? Waren die Römer wirklich die Herrscher der Welt? Warum hat Heinrich einen Löwen als Wappentier? Wie können wir dafür sorgen, dass sich die Gräueltaten der Zeit des Nationalsozialismus nicht wiederholen? Was und wie können wir aus der Geschichte lernen?

Geschichte unterrichten an der Gaußschule:
Eva-Maria Algermissen
Inka Büssow
Katharina Glaser
Christian Hensel
Christina Herrmann-Borgmann
Annika Kluck
Christine Morawe
Matthias Pauling
Martin Pisoke
Alexander Poth
Miriam Hesse

Der Geschichtsunterricht gliedert sich in eine chronologische und in eine thematische Phase. Die chronologische Phase endet mit der Einführungsphase (Jahrgang 5-10). Das dieser Phase zugrunde liegende Schulbuch ist ‚Forum Geschichte‘. In Jahrgang 11 arbeiten wir mit dem e-book ‚Zeit für Geschichte‘. Schulbuchausgaben in der Oberstufe richten sich nach dem jeweiligen Schwerpunkt im Zentralabitur und werden mit der Fachlehrkraft abgesprochen.

Besondere Projekte / Exkursionen:

  1. Klasse: Exkursion in das Steinzeitmuseum nach Wolfenbüttel
  2. Klasse: Romtag
  3. Klasse: Nachts im Museum: Exkursion zum Dom und zu Heinrich dem Löwen
  4. Klasse: Zeitzeugenprojekt
  5. Klasse: Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag und Besuch in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
  6. Klasse: Stolpersteine

Für die Fachgruppe
Miriam Hesse
Leiterin der Fachgruppe Geschichte

Erdkunde

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet als die Geographie.“ (Immanuel Kant)

Erdkunde, das sind nicht nur Hauptstädte, Flüsse und Gebirge, Erdkunde gibt Antworten auf viele Fragen der Welt: Wie funktioniert ein Vulkan? Welche Folgen hat der Klimawandel? Wie leben die Menschen in Sibirien? Warum ist der tropische Regenwald wichtig für uns? Woher kommen Armut und Hunger in der Welt? Wieso gibt es Ebbe und Flut? Warum kommen so viele Computerspiele aus Japan? Wie viele Menschen leben 2050 in China? Ist Indien ein High-Tech-Land? Warum gibt es Jahreszeiten? Wie ist Braunschweig entstanden? Was bedeutet die Globalisierung für uns? Wo kann man an Weihnachten im Meer baden? Wie können wir nachhaltiger leben und produzieren?
Diese und viele weitere Fragen werden im Erdkundeunterricht an der Gaußschule beantwortet.

Geographische und geowissenschaftliche Phänomene und Prozesse, wie z.B. Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch Globalisierung, europäische Integration, Bevölkerungsentwicklung, Migration, Disparitäten und Ressourcenkonflikte prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf der Erde in vielen Bereichen. Der Umgang mit diesen globalen und komplexen Entwicklungen erfordert eine Anpassung unseres Verhaltens und unserer Handlungsstrategien auf der Grundlage von fundiertem Fachwissen und Beurteilungsvermögen, z.B. in den Bereichen Umweltschutz, Risikovorsorge, Sicherung der Ressourcen, wirtschaftliche Entwicklung, entwicklungspolitische Zusammenarbeit und Stadt- und Raumplanung. In diesen Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten besitzt das Fach Erdkunde sein besonderes fachliches Potenzial. Daraus ergibt sich als Leitziel des Erdkundeunterrichts die Entwicklung raumverantwortlichen Handelns und sein wesentlicher Beitrag zur Allgemeinbildung.

Besondere fachliche Angebote
Die Einbeziehung außerschulischer Lernorte gehört zum Pflichtprogramm des Faches. So zählen Orte wie die HafenCity Hamburg, gentrifizierte Bezirke in Berlin, verschiedene Bereiche in Braunschweig und der Harz zu den Exkursionszielen der Gaußschule.

Eingeführte Lehrwerke
Zu Beginn der 5. Klasse schaffen sich alle Schülerinnen und Schüler den Diercke Weltatlas an. Dieser Atlas wird während der gesamten Schullaufbahn verwendet. In der Sekundarstufe I ist ein Erdkunde-Buch eingeführt, das über die Lernmittelausleihe geliehen werden kann. In der Sekundarstufe II ist die Auswahl der Bücher oder Themenhefte abhängig vom gewählten Kurs und den jeweiligen verbindlichen Themen des Zentralabiturs.

Lehrkräfte
Erdkunde wird an der Gaußschule unterrichtet von:
Gabriele Hamacher
Nils Fingerhut
Henry Gieseler
Martin Pisoke
Cordula Schirmag
Martin Töttger
Djürko Züchner

Für die Fachgruppe Erdkunde
Gabriele Hamacher
Leiterin der Fachgruppe

Politik-Wirtschaft

„Politik ist die Kunst des Möglichen.“ (Otto von Bismarck)

„Ein Geheimnis des Erfolgs ist, den Standpunkt der anderen zu verstehen.“ (Henry Ford)

Von der 8. Klasse an versuchen wir im Fach Politik-Wirtschaft zielgerichtet und strukturiert die „Kunst des Möglichen“ zu erforschen, um die unterschiedlichsten weltanschaulichen Probleme zu analysieren, indem wir den „Standpunkt der anderen verstehen“.

Im Kerncurriculum für das Gymnasium des Faches Politik-Wirtschaft klingt das wie folgt:
„Die Komplexität moderner Gesellschaften, die sich aus den strukturellen Zusammenhängen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ergibt, erschließt sich den Bürgerinnen und Bürgern nicht allein aus eigenen Alltagserfahrungen. Die zentrale Aufgabe des Unterrichtsfaches Politik-Wirtschaft ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu artikulieren und Entscheidungen zu treffen. Die im Bereich der politischen und ökonomischen Bildung erwarteten Kompetenzen sollen die Lernenden dazu befähigen, sich in der demokratischen Gesellschaft in öffentlichen Angelegenheiten und ökonomischen Situationen verantwortungsbewusst einzubringen.“ (siehe: Kerncurriculum für das Gymnasium Politik-Wirtschaft, S.5)

Bezug zur Berufs- und Studienorientierung
Mit dem Erwerb spezifischer Kompetenzen wird im Unterricht des Faches Politik-Wirtschaft u.a. der Bezug zu verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung, eine Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. Der Fachunterricht leistet somit auch einen Beitrag zur schulischen Gesamtaufgabe einer Berufs- und Studienorientierung.

Projekte mit außerschulischen Partnern
Stets versuchen wir, aktuelle Bezüge zum Tagesgeschehen in den Unterricht zu integrieren und Kontakte zu außerschulischen Partnern zu knüpfen (z. B. GermanDream, Allianz für die Region, Agentur für Arbeit).

Auch mit außerschulischen Partnern wie dem Verein „GermanDream“ kooperieren wir. So hat ein Kurs des 12. Jahrgangs einen Wertedialog geführt und dabei diskutiert, was Toleranz, Demokratie und Freiheit konkret bedeuten.

Politik-Wirtschaft wird an der Gaußschule unterrichtet von:
Frau Ahlvers
Frau Frambach
Herrn Hensel
Frau Katthagen
Herrn Ledder
Herrn Mayatepek
Frau Paetzoldt
Herrn Töttger

Für die Fachgruppe
Martin Töttger
Leiter der Fachgruppe Politik-Wirtschaft

Religion / Werte und Normen

Die Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion sowie Werte und Normen bilden an unserer Schule eine Fachgruppe.

Der ev. und der kath. Religionsunterricht haben die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler mit christlichen Inhalten vertraut zu machen, sie in ihrem religiösen Suchen und Fragen zu begleiten sowie ethische Orientierungen und christliche Identifikationsmöglichkeiten anzubieten. Elementare Inhalte der christlichen Tradition sowie der christlich geprägten Kultur werden kritisch und differenziert vermittelt. Ziel ist es, sich eine fundierte Meinung bilden zu können und mehr Kompetenz im Umgang mit Religion zu erlangen. Die religiöse Kompetenz fächert sich auf in eine theologische, lebensgeschichtliche, ethische und (inter)kulturelle Kompetenz.

Der Unterricht im Fach Werte und Normen vermittelt „religionskundliche Kenntnisse, das Verständnis für die in der Gesellschaft wirksamen Wertvorstellungen und Normen und den Zugang zu philosophischen, weltanschaulichen und religiösen Fragen“. (§ 128 NSchG)

Besonderheiten:

Schulgottesdienste

  • Einschulungsgottesdienst für die 5. Klassen
  • Gottesdienst zum Abitur
  • Weihnachtsgottesdienst

Wettbewerbe:

  • Stiftung Ökumenisches Lernen in der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig (Schulpreis 2011)
  • Rotary-Jugendförderpreis für soziales Engagement

Kooperation mit außerschulischen Instanzen:

  • Besuche von Ausstellungen z.B. in der Martinikrche
  • Besuche des Jüdischen Museums in Braunschweig
  • Kirchenerkundungen (z.B. Dom, Andreas- und Magni – Kirche in Braunschweig)
  • Besuch von Beratungsstellen
  • Kinobesuche (aktuelle Verfilmungen)
  • Besuch von Experten im Unterricht

Unterrichtende Lehrkräfte:

Evangelische Religion: Heike Buth, Imke Heidemann, Annegret Weber, Alexander Poth

Katholische Religion: Angelika Werner

Werte und Normen: Jede Lehrkraft kann mit der Erteilung des Faches beauftragt werden. Zurzeit unterrichten Ulrike Frambach, Christina Herrmann-Borgmann, Julia Kant und Annika Kluck das Fach.